Einkommenspolitik

Einkommenspolitik
Einkommenspolitik,
 
im engeren Sinn die Gesamtheit aller staatlicher Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, durch eine Beeinflussung der Faktorpreise (Lohnsätze, Renditen, Kapitalkostensatz) und damit der Einkommensentstehung zur wirtschaftlichen Stabilität beizutragen (Stabilitätspolitik); im weiteren Sinn auch alle wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Einkommensverteilung sowie auf eine Förderung der Vermögensbildung gerichtet sind (Einkommensverteilungs- und Vermögenspolitik).
 
Analytischer Ausgangspunkt der Einkommenspolitik (im engeren Sinn) ist die Lohn-Preis-Spirale beziehungsweise der Verteilungskampf zwischen den gesellschaftlichen Gruppen: Steigt der Nominallohnsatz, so erhöhen sich aus der Sicht der Unternehmen die Lohnstückkosten; damit sinkt bei zunächst gegebenen Preisen die Rendite für den Faktor Kapital. Die in ihrer Preissetzung kostenorientiert kalkulierenden Unternehmen versuchen daher, die Preise ihrer Produkte um mindestens ebenso viel Prozentpunkte zu erhöhen, wie die Kostenbelastung gestiegen ist. Ist das Geldangebot hinreichend elastisch, so erhöht sich das Preisniveau, was wiederum die Gewerkschaften veranlaßt, zur Erhaltung der realen Kaufkraft der Arbeitnehmereinkommen und zur Verbesserung ihrer Verteilungsposition (relativ zu den Kapitaleignern) höhere Nominallohnsätze zu fordern; damit beginnt die Lohn-Preis-Spirale erneut, wobei es zu einer allmählichen Inflationsbeschleunigung kommen kann. Wird das Geldangebot unerwartet gering ausgedehnt, sodass geplante Preiserhöhungen am Markt nur zum Teil durchgesetzt werden können, versuchen die Unternehmen ihre Erlössituation durch Entlassungen (Verminderung der Kostenbelastung) zu verbessern. Damit besteht die Gefahr, dass Arbeitslosigkeit und Inflation gleichzeitig auftreten (Stagflation). Aufgabe der Einkommenspolitik ist es daher, die Lohn-Preis-Spirale zu durchbrechen.
 
Mit direkten und indirekten Maßnahmen kann der Staat Einkommenspolitik betreiben, d. h. auf den Einkommensentstehungsprozess sowie den Verteilungskampf einwirken und somit die Geld- und Fiskalpolitik als Kernbereiche der Stabilitätspolitik absichern. Imperative Einkommenspolitik greift mit nicht marktkonformen Maßnahmen in den Preis- und Lohnbildungsprozess ein (z. B. durch Lohn- und Preisstopps), indikative Einkommenspolitik umfasst das Aufstellen von Lohn- und Preisleitlinien, Indexierung von Löhnen und Preisen, Appelle seitens der Wirtschaftspolitiker (Moral Suasion) u. a. Maßnahmen. Kooperative Einkommenspolitik setzt auf freiwillige einkommenspolitische Zusammenarbeit der sozialen Gruppen: Die nach § 3 Stabilitätsgesetz in Deutschland vorgesehene konzertierte Aktion und die Parität. Kommission für Preis- und Lohnfragen in Österreich sowie die Lohnfindungspolitik in der Schweiz sind Beispiele hierfür.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkommenspolitik — (engl. incomes policy) umfasst die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates die, oft in Kooperation mit Wirtschafts und Arbeitnehmerverbänden, auf die Entwicklung von Löhnen, Gehältern und Preisen Einfluss nehmen. Ein Hauptziel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommenspolitik — 1. Neoklassisch monetaristischer Ansatz: Anhaltende Arbeitslosigkeit ist nach dieser Lehre immer und überall auf ein zu hohes Reallohnniveau zurückzuführen. Bei Vollbeschäftigung dagegen führen Lohnerhöhungen über die Produktivitätsentwicklung… …   Lexikon der Economics

  • Preis- und Einkommenspolitik — Preis und Einkommenspolitik …   Deutsch Wörterbuch

  • Lohnstrukturpolitik — ⇡ Einkommenspolitik …   Lexikon der Economics

  • Konjunkturpolitik — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen[1]. Die Ziele der Konjunkturpolitik sind in… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler) — Werner Ludwig Ehrlicher (* 22. Februar 1920 in Effelter in Oberfranken) ist ein deutscher Wirtschafts und Finanzwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugendzeit 1.2 Militärische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilitätspolitik — Sta|bi|li|täts|po|li|tik, die: auf wirtschaftliche u. a. Stabilität bedachte Politik. * * * Stabilitätspolitik,   Stabilisierungspolitik, im weiteren Sinn die Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung des Ziels, den… …   Universal-Lexikon

  • postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… …   Lexikon der Economics

  • Philipp Herder Dorneich — (* 17. Juli 1928 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Ökonom und Sozialwissenschaftler. Er gilt als gilt als Wegbereiter der neuen politischen Ökonomie und war einer der ersten Vertreter der Gesundheitsökonomie in Deutschland. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaufpolitik — Prozesspolitik ist eine Form der Wirtschaftspolitik, bei der der Staat entweder selbst die Wirtschaftsprozesse plant oder endogene Variablen des Wirtschaftsprozesses direkt beeinflusst. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf gerichtet sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”